Die sozioökonomischen Auswirkungen des Kölner Stapelrechts auf die spätmittelalterliche Gesellschaft Kölns
15,99 €*
Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.
ISBN/EAN:
9783668212312
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität zu Köln (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Konzepte und Formen weiblicher Gemeinschaften im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stadt Köln galt schon im 9. Jahrhundert als Sancta Colonia, als heiliges Köln und als Stadt mit besonderem Charakter. Seit dem Frühmittelalter entstanden in Köln unzählige Kirchen und Klöster, zwischenzeitlich prägten über hundert kirchliche Institutionen und Gemeinschaften das Stadtbild. Durch die Vielzahl von Orden, Stiften, Klöstern und anderen religiösen und kirchlichen Einrichtungen erlangte Köln eine besondere Bedeutung. Die Kirche und ihre Institutionen besaßen einen Großteil des 'heiligen' Kölner Stadtbodens und hatten auch jenseits der großartigen Stadtmauer bedeutenden Einfluss. Geistliche Einrichtungen wurden ganz eigene Wirtschaftsunternehmen und fungierten als Auftragsgeber für Bauhandwerk, Goldschmieden und das Seidengewerbe. Die Forschung und die wissenschaftliche Lehre waren für einen längeren Zeitraum überwiegend auf kirchliche Bedürfnisse ausgerichtet, da die Mehrheit der Schriftkundigen Angehörige des Klerus waren und die nötigen Kenntnisse der lateinischen Schrift besaßen. Im Spätmittelalter erlebte die Stadt Köln dann einen außergewöhnlichen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Durch den gewaltigen Transithandel stiegen die öffentlichen Einnahmen Kölns. Die 'verkehrsgünstige Lage' Kölns und das von Erzbischof Konrad von Hochstaden gewährte Stapelrecht von 1259 n. Chr. wurden zu den wesentlichen Elementen der Kölner Wirtschaftskraft. Eine Besonderheit der Kölner Wirtschaft des Spätmittelalters zeigt sich zudem in Form von Frauenzünften. Kölnerinnen waren fester Bestandteil der vielseitigen und exportorientierten Kölner Wirtschaft und hatten einen 'überraschend' hohen Anteil am Handel mit Metallen, Metallwaren und anderen Wirtschaftszweigen. Der Reichtum Kölns beruhte nicht nur auf der außerordentlichen Wirtschaftskraft, sondern zugleich auf 'der Tüchtigkeit seiner Einwohner'. Mit etwa 40.000 Einwohnern war Köln, 'die größte und bedeutendste deutsche Stadt' im Spätmittelalter. Die Ausarbeitung soll sich im Ganzen mit den sozioökonomischen Auswirkungen des Kölner Stapelrechts auf die spätmittelalterliche Gesellschaft in Köln beschäftigen. Hierbei soll zunächst die Entwicklung des hochmittelalterlichen Kölns zu einer der bedeutendsten Städte des Hochmittelalters skizziert werden. Nachdem der Weg des hochmittelalterlichen Kölns bestritten wurde, steht das von Erzbischof Konrad von Hochstaden gewährte Stapelrecht von 1259 n. Chr. im Fokus der Ausarbeitung.
Autor: | Alexander Weschnin |
---|---|
EAN: | 9783668212312 |
eBook Format: | ePUB/PDF |
Sprache: | Deutsch |
Produktart: | eBook |
Veröffentlichungsdatum: | 09.05.2016 |
Untertitel: | Wie der wirtschaftliche Aufschwung das Gemeinwesen und insbesondere die weiblichen Gemeinschaften im spätmittelalterlichen Köln beeinflusste |
Kategorie: | |
Schlagworte: | Aufbauseminar Beginen Hauptseminar Klerus Köln Nonnen Quellenarbeit Spätmittelalter Stapelrecht weibliche Gemeinschaften |
Anmelden
Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?
Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Buchhandlung Nettesheim GmbH
Hauptstraße 17
42349 Wuppertal
Telefon: 0202/472870
Mo – Fr09:30 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:00 Uhr