Koloniales Streben bei Jules Ferry und Georges Clemenceau im Vergleich

13,99 €*

Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.

ISBN/EAN: 9783346474643
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Französische Philologie - Landeskunde und Kultur, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Romanische Philologie), Veranstaltung: Études postcoloniales francophones, Sprache: Deutsch, Abstract: Wesseling bemerkt zu Recht, dass das koloniale System heutzutage zwar nicht mehr existiere, seine Konsequenzen jedoch bis in die Gegenwart reichen, was territoriale Konflikte in Afrika und im Nahen Osten zeigen. Um die Ursachen dieser Konflikte zu ergründen, ist es lohnenswert, sich mit einem der wirkungsmächtigsten Befürworter des französischen Imperialismus, Jules Ferry, auseinanderzusetzen, dem oft genug die Etablierung des laizistischen, kostenlosen und verpflichtenden Schulsystems in Frankreich hoch angerechnet, sein imperialistisches Wirken dabei jedoch etwas außer Acht gelassen wird. Angesichts der Tatsache, dass Frankreich in Afrika eine der größten Kolonialmächte war und seinen Einfluss auch in Asien geltend machte, erscheint eine Beschäftigung mit Ferrys Gedanken und Wirken in der kolonialen Expansion umso drängender. Diese gibt er in einer Rede am 28. Juli 1885 in der Abgeordnetenkammer preis, auf die Reaktionen nicht lange auf sich warten lassen. Bereits zwei Tage später reagiert der Abgeordnete der extremen Linken Georges Clemenceau, der als erbitterter Gegner Ferrys gilt. In diesem Zusammenhang lautet die Frage, der in der vorliegenden Arbeit nachgegangen wird: Wie reagiert Clemenceau auf Ferrys Ideen zur kolonialen Expansion? Dabei sollen zwei Hypothesen verifiziert bzw. falsifiziert werden, von denen die erste lautet: Die Ansichten Clemenceaus unterscheiden sich von Ferrys grundsätzlich. Die zweite lautet: Clemenceau lehnt koloniale Expansion kategorisch ab. Um eine Grundlage für den Imperialismus in der Dritten Republik (1871-1940) zu legen, werden die Begriffe des Kolonialismus, Imperialismus, der Kolonie und der Kolonisation definiert. Um die Reden Ferrys und Clemenceaus angemessen kontextualisieren zu können, wird danach auf die Kolonialpolitik Frankreichs im späten 19. Jahrhundert eingegangen. Dem folgt eine kurze Erläuterung über das methodische Vorgehen, um daraufhin die Rede Ferrys zu analysieren. Es folgt eine Analyse der Rede Clemenceaus als Reaktion darauf. Anschließend werden sie miteinander verglichen, um die Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten herauszustellen. Im abschließenden Fazit wird geklärt, ob die Hypothesen verifiziert oder falsifiziert werden können, und weitere Forschungsperspektiven werden eröffnet.

Viktoria Woronin wurde 1996 in Nowosibirsk, Russland geboren und lebt seit ihrem vierten Lebensjahr in der Region Hannover. Sie hat Politikwissenschaft und Französisch an der Georg-August-Universität Göttingen studiert und dieses Studium mit einer Masterarbeit zum Thema "Die Sprache der AfD" abgeschlossen.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


shop display image

Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?

Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Buchhandlung Nettesheim GmbH
Hauptstraße 17
42349 Wuppertal
Telefon: 0202/472870

Mo – Fr09:30 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:00 Uhr