Sprachbildung im Politikunterricht

7,99 €*

Nach dem Kauf zum Download bereit Ein Downloadlink ist wenige Minuten nach dem Kauf im eigenen Benutzerprofil verfügbar.

ISBN/EAN: 9783734409745
In den vergangenen Jahren hat Sprachbildung als fächerübergreifende Kompetenz Einzug in die bundesdeutschen Lehrpläne genommen. Das übergreifende Ziel ist es, über das Erlernen von Fachsprache bildungssprachliche Fähigkeiten zu erwerben, die gesellschaftliche Teilhabe im weitesten Sinne ermöglichen. Im Rahmen eines klaren Entwicklungskonzeptes von Alltagssprache zu Bildungssprache sind auch die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer aufgefordert, sich mit diesem Thema vertieft auseinanderzusetzen und Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis auszuarbeiten. Mit der Förderung von Sprachkompetenz im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht stellen sich auch grundsätzliche Fragen zum Verhältnis von Sprache und Politik erneut. In einem Überblick erläutert Constanze Spieß aus sprachwissenschaftlicher Perspektive politische Kommunikation und zeigt auf, wie dabei Sprache strategisch genutzt wird. Welche Voraussetzungen und Implikationen das Verhältnis von Sprache und Politik insbesondere für das lernende Subjekt und damit auch für politische Lehr-Lernsituationen hat, arbeitet Marc Partetzke heraus. Annemarie Jordan blickt in ihrem Beitrag darauf, welche Bedeutung Unterrichtsprache im Kompetenzerwerb hat und diskutiert, welche Hürden sich für Schüler*innen im Erreichen politischer Mündigkeit in Verbindung mit der Sprachfähigkeit ergeben können. Sven Oleschko fragt in seinem Beitrag, wie die Forderung nach Sprachbildung im Fachunterricht praktisch umgesetzt werden kann. Er plädiert dafür, den sprachsensiblen Fachunterricht als Chance zu begreifen. In der Didaktischen Werkstatt stellen Sabine Manzel und Claudia Forkarth den Lehr-Lern-Zyklus als praktisches Element zur Sprachbildung im Politikunterricht vor. Auch in der Zeit des coronabedingten Lockdowns hat sich die enge Verbindung zwischen Sprache und Politik gezeigt: So sind beispielsweise in Berlin Transparente und Graffiti genutzt worden, um trotz sozialer Isolation die politische Sprache nicht zu verlieren. Bilder davon finden sich in dieser Ausgabe.

Dr. Gülcan Akkaya war 2008 bis 2019 Vizepräsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Sie lehrt und forscht zu den Schwerpunkten Grund- und Menschenrechte, Rassismus, Diskriminierung, Migration und Zivilgesellschaft an der Hochschule Luzern, Schweiz. Claudia Forkarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchriFT II und Doktorandin bei Sabine Manzel. Klaus-Peter Hufer, Prof. Dr. rer. pol. phil. habil., ist Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er hat zahlreiche Bücher und Beiträge zur politischen Erwachsenenbildung verfasst, unter anderem auch zur Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus. Annemarie Jordan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Politikdidaktik/ Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Sabine Manzel ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und wiss. Leiterin der CIVES! School of Civic Education. Dr. Sven Oleschko ist selbstständiger Organisations- und Unternehmensentwickler, ausgebildeter Lehrer (1. und 2. Staatsexamen) für die Unterrichtsfächer Sozialwissenschaften und Deutsch, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Marc Partetzke ist Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Stiftung Universität Hildesheim. Prof. Dr. Constanze Spieß ist Professorin für Pragmalinguistik an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Diskurslinguistik, Politolinguistik, Genderlinguistik, Metapherntheorien, Sprache und (Bio)Medizin/Bioethik sowie Sprache und Kunst.
Autor: Wochenschau Verlag
EAN: 9783734409745
eBook Format: PDF
Sprache: Deutsch
Produktart: eBook
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2020
Untertitel: POLIS 3/20
Kategorie:
Schlagworte: Kommunikation Politikunterricht Politische Bildung Sprachbildung Sprachkompetenz Teilhabe politische Sprache

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


shop display image

Möchten Sie lieber vor Ort einkaufen?

Haben Sie weiterführende Fragen zu diesem Buch oder anderen Produkten? Oder möchten Sie einfach doch lieber in der Buchhandlung stöbern? Wir sind gern persönlich für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Buchhandlung Nettesheim GmbH
Hauptstraße 17
42349 Wuppertal
Telefon: 0202/472870

Mo – Fr09:30 – 18:00 UhrSa09:00 – 13:00 Uhr